Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Inspektor

Archetype 6 Inspector

Inspektoren sollten über hervorragende Fähigkeiten verfügen in:

  • Größen, Entfernungen und Mengen schätzen oder den Zeit-, Kosten-, Ressourcen- oder Materialbedarf für eine Arbeitstätigkeit ermitteln.
  • Informationen aus allen relevanten Quellen beobachten, empfangen und anderweitig beschaffen.
  • Informationen durch Kategorisieren, Schätzen, Erkennen von Unterschieden oder Ähnlichkeiten sowie Erkennen von Veränderungen in Umständen oder Ereignissen identifizieren.
  • Geräte, Strukturen oder Materialien prüfen, um die Ursache von Fehlern, anderen Problemen oder Mängeln zu ermitteln.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Schiedsrichter, Mediatoren und Schlichter

  • Beratung mit Streitenden, um Sachverhalte zu klären, zugrunde liegende Anliegen zu identifizieren und ein Verständnis für ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen zu entwickeln.
  • Einsatz von Mediationstechniken zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Streitenden, um das Verständnis der Parteien für unterschiedliche Sichtweisen zu fördern und sie zu einer gegenseitigen Einigung zu führen.
  • Vereinbarung von Terminen für Mediationstreffen der Parteien.
  • Vorbereitung von Vergleichsvereinbarungen zur Unterzeichnung durch die Streitenden.
  • Vorbereitung schriftlicher Stellungnahmen oder Entscheidungen zu Fällen.
  • Entscheidung über Ausnahmen, Anträge oder die Zulässigkeit von Beweismitteln.
  • Auswertung von Informationen aus Dokumenten wie Schadensmeldungen, Geburts- oder Sterbeurkunden oder Arzt- oder Arbeitgeberunterlagen.
  • Befragung von Klägern, Vertretern oder Zeugen zur Einholung von Informationen zu strittigen Fragen.
  • Recherche von Gesetzen, Vorschriften, Richtlinien oder Präzedenzfällen zur Vorbereitung von Anhörungen.
  • Empfehlung der Annahme oder Ablehnung von Vergleichsangeboten.