Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Marketingmanager
- Beratung des Einkaufspersonals zur Einholung von Empfehlungen zu umweltfreundlichen oder nachhaltigen Produkten.
- Entwicklung von Business Cases für Umweltmarketingstrategien.
- Integration von Umweltinformationen in Produkt- oder Unternehmensmarketingstrategien, -richtlinien oder -aktivitäten.
- Empfehlung von Änderungen an Produkten, Verpackungen, Produktionsprozessen oder anderen Merkmalen zur Verbesserung der Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit von Produkten.
- Formulierung, Leitung oder Koordinierung von Marketingaktivitäten oder -richtlinien zur Verkaufsförderung von Produkten oder Dienstleistungen, Zusammenarbeit mit Werbe- oder Promotionmanagern.
- Entwicklung von Preisstrategien, Abwägung von Unternehmenszielen und Kundenzufriedenheit.
- Identifizierung, Entwicklung oder Bewertung von Marketingstrategien basierend auf Kenntnissen über Unternehmensziele, Marktmerkmale sowie Kosten- und Aufschlagsfaktoren.
- Bewertung der finanziellen Aspekte der Produktentwicklung, wie Budgets, Ausgaben, Forschungs- und Entwicklungsmittel oder Kapitalrendite- und Gewinnverlustprognosen.