Mentor

Archetype 2 Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:

  • Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
  • Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
  • Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.

Innovator

Archetype 5 Innovator

Innovatoren verfolgen in der Regel vier Hauptziele:

  • Entwicklung oder Schaffung neuer Anwendungen, Beziehungen, Systeme oder Produkte.
  • Einbringen kreativer Ideen oder künstlerischer Beiträge.
  • Technisch auf dem neuesten Stand bleiben und neues Wissen im Job anwenden.
  • Benchmarking, Experimentieren und Testen neuartiger Lösungsansätze.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Hörgeräteakustiker

  • Auswahl und Durchführung von Tests zur Beurteilung des Hörvermögens oder damit verbundener Behinderungen.
  • Durchführung grundlegender Hörtests, einschließlich Luftleitungs-, Knochenleitungs- oder Sprachaudiometrietests.
  • Schulung von Klienten im Umgang mit Hörgeräten oder anderen unterstützenden Kommunikationsgeräten.
  • Erstellen oder Ändern von Abdrücken für Ohrpassstücke und Hörgeräteschalen.
  • Wartung oder Reparatur von Hörgeräten oder anderen Kommunikationsgeräten.
  • Demonstrieren von Hörhilfen (ALDs) an Klienten.
  • Diagnose und Behandlung von Hörgeräten oder damit verbundenen Behinderungen unter Anleitung eines Audiologen.
  • Durchführung grundlegender Screeningverfahren wie Reintonscreening, otoakustisches Screening, Impedanzscreening und Screening des Gehörgangsstatus mittels Otoskop.
  • Assistenz von Audiologen bei der Durchführung von Hörverfahren wie Messungen am Ohr, Sprachaudiometrie, Hirnstammreaktionen, Elektronystagmographie und Cochlea-Implantat-Mapping.
  • Lesen aktueller Fachliteratur, Gespräche mit Kollegen und Teilnahme an Berufsverbänden oder Konferenzen, um über die Entwicklungen in der Audiologie auf dem Laufenden zu bleiben.