Mentor

Archetype 2 Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:

  • Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
  • Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
  • Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.

Administrator

Archetype 1 Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
  • Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
  • Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
  • Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
  • Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Supply-Chain-Manager

  • Auswahl von Transportrouten zur Maximierung der Wirtschaftlichkeit durch Bündelung von Lieferungen oder Konsolidierung von Lagerhaltung und Vertrieb.
  • Diagrammerstellung von Lieferkettenmodellen zur Erleichterung von Gesprächen mit Kunden.
  • Aushandlung von Preisen und Konditionen mit Lieferanten, Verkäufern oder Spediteuren.
  • Treffen mit Lieferanten zur Besprechung von Leistungskennzahlen, Bereitstellung von Leistungsfeedback oder Besprechung von Produktionsprognosen oder -änderungen.
  • Dokumentieren physischer Lieferkettenprozesse wie Arbeitsabläufe, Zykluszeiten, Positionsverantwortlichkeiten oder Systemflüsse.
  • Entwickeln oder Implementieren von Verfahren oder Systemen zur Bewertung oder Auswahl von Lieferanten.
  • Entwerfen oder Implementieren von Lagerstrategien für Produktionsmaterialien oder Fertigprodukte.
  • Rücksprache mit Lieferkettenplanern zur Bedarfsprognose oder Erstellung von Lieferplänen zur Sicherstellung der Material- oder Produktverfügbarkeit.
  • Definieren von Leistungskennzahlen zur Messung, zum Vergleich oder zur Bewertung von Lieferkettenfaktoren wie Produktkosten oder -qualität.