Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:
- Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
- Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
- Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Beratende Psychologen
- Dokumentieren von Patienteninformationen, einschließlich Sitzungsnotizen, Verlaufsberichten, Empfehlungen und Behandlungsplänen.
- Beratung von Einzelpersonen, Gruppen oder Familien, um ihnen beim Verstehen von Problemen, Bewältigen von Krisensituationen, Definieren von Zielen und Entwickeln realistischer Aktionspläne zu helfen.
- Beaufsichtigen von Praktikanten, Klinikern in der Ausbildung und anderen Beratern.
- Anbieten von Beratungsdiensten, einschließlich Bildungsprogrammen, Outreach-Programmen oder Präventionsgesprächen für Schulen, Sozialdienste, Unternehmen oder die breite Öffentlichkeit.
- Sammeln von Informationen über Einzelpersonen oder Klienten mithilfe von Interviews, Fallgeschichten, Beobachtungstechniken und anderen Beurteilungsmethoden.
- Entwickeln von Therapie- und Behandlungsplänen basierend auf den Interessen, Fähigkeiten oder Bedürfnissen der Klienten.
- Analysieren von Daten, wie z. B. Interviewnotizen, Testergebnissen oder Nachschlagewerken, um Symptome zu erkennen oder die Art der Probleme der Klienten zu diagnostizieren.
- Beratung von Klienten, wie ihnen durch Beratung geholfen werden kann.