Mentor

Archetype 2 Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:

  • Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
  • Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
  • Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.

Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Berufsschullehrer, postsekundär

  • Beschaffung, Wartung und Reparatur von Laborgeräten und -werkzeugen.
  • Beaufsichtigung und Überwachung der Verwendung von Werkzeugen und Geräten durch die Studenten.
  • Beobachtung und Bewertung der Arbeit der Studenten, um Fortschritte festzustellen, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen.
  • Halten von Vorlesungen und Führen von Diskussionen zur Erweiterung des Wissens und der Kompetenz der Studenten mithilfe von visuellen Hilfsmitteln wie Grafiken, Diagrammen, Videobändern und Folien.
  • Durchführen von mündlichen, schriftlichen oder Leistungstests zur Messung des Fortschritts und zur Bewertung der Schulungseffektivität.
  • Erstellen von Berichten und Führen von Aufzeichnungen, wie z. B. Schülernoten, Anwesenheitslisten und Einzelheiten zu Schulungsaktivitäten.
  • Beaufsichtigung von Einzel- oder Gruppenprojekten, Feldpraktika, Laborarbeiten oder anderen Schulungen.
  • Feststellen des Schulungsbedarfs von Studenten oder Mitarbeitern.
  • Anbieten von individuellem Unterricht und Nachhilfeunterricht.
  • Durchführen von Schulungskursen oder Trainingseinheiten am Arbeitsplatz zum Vermitteln und Demonstrieren von Prinzipien, Techniken, Verfahren oder Methoden bestimmter Themen.