Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Stratege

Archetype 8 Strategist

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:

  • Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
  • Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
  • Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
  • Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, Kindergarten und Grundschule

  • Durchführung standardisierter Fähigkeits- und Leistungstests für Kindergarten- oder Grundschulkinder mit besonderen Bedürfnissen.
  • Zusammenarbeit mit anderen Lehrern oder Administratoren bei der Entwicklung, Bewertung oder Überarbeitung von Kindergarten- oder Grundschulprogrammen.
  • Beratung mit anderen Mitarbeitern bei der Planung oder Ansetzung lernfördernder Unterrichtsstunden gemäß genehmigten Lehrplänen.
  • Beratung mit Eltern, Administratoren, Testspezialisten, Sozialarbeitern oder anderen Fachleuten bei der Entwicklung individueller Bildungspläne (IEPs).
  • Beratung mit Eltern, Erziehungsberechtigten, Lehrern, Beratern oder Administratoren bei der Lösung von Verhaltens- oder Lernproblemen der Schüler.
  • Koordination der Einstufung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen in Regelklassen.
  • Entwicklung individueller Bildungspläne (IEPs) zur Förderung der schulischen, körperlichen oder sozialen Entwicklung der Schüler.
  • Entwicklung oder Umsetzung von Strategien zur Erfüllung der Bedürfnisse von Schülern mit verschiedenen Behinderungen.