Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Techniker

Archetype 11 Technician

Techniker werden häufig mit folgenden Aufgaben betraut:

  • Dokumentation, detaillierte Anleitungen, Zeichnungen oder Spezifikationen erstellen, um anderen zu erklären, wie Geräte, Teile, Ausrüstungen oder Strukturen hergestellt, konstruiert, montiert, modifiziert, gewartet oder verwendet werden sollen.
  • Computer und Computersysteme (einschließlich Hard- und Software) nutzen, um zu programmieren, Software zu schreiben, Funktionen einzurichten, Daten einzugeben oder Informationen zu verarbeiten.
  • Maschinen, Geräte und Ausrüstungen warten, reparieren, kalibrieren, regeln, feinabstimmen oder prüfen, die hauptsächlich auf elektrischen oder elektronischen (nicht mechanischen) Prinzipien basieren.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ophthalmologische Medizintechniker

  • Verabreichen von topischen oder oralen ophthalmischen Medikamenten.
  • Beurteilung von Farbsehstörungen wie Amblyopie.
  • Beurteilung der Brechungsverhältnisse der Augen mithilfe eines Skiaskops.
  • Assistenz von Ärzten bei ophthalmologischen Eingriffen, einschließlich Operationen.
  • Berechnen von Korrekturen für Brechungsfehler.
  • Erfassen ophthalmologischer Messungen oder anderer diagnostischer Informationen mithilfe von Ultraschallgeräten wie A-Scan-Ultraschallbiometrie oder B-Scan-Ultraschallgeräten.
  • Durchführen von binokularen Disparitätstests zur Beurteilung der Tiefenwahrnehmung.
  • Durchführen von Augenmotilitätstests zur Messung der Augenmuskelfunktion.
  • Durchführen von Tests wie dem Amsler-Gitter-Test zur Messung des zentralen Gesichtsfelds zur Frühdiagnose von Makuladegeneration, Glaukom oder Augenerkrankungen.
  • Durchführen von Tonometrie- oder Tonographietests zur Messung des Augeninnendrucks.
  • Durchführen von Gesichtsfeldtests zur Messung des Gesichtsfelds.
  • Erstellen dreidimensionaler Bilder des Auges mithilfe einer Computertomographie (CT).