Innovator

Innovatoren verfolgen in der Regel vier Hauptziele:
- Entwicklung oder Schaffung neuer Anwendungen, Beziehungen, Systeme oder Produkte.
- Einbringen kreativer Ideen oder künstlerischer Beiträge.
- Technisch auf dem neuesten Stand bleiben und neues Wissen im Job anwenden.
- Benchmarking, Experimentieren und Testen neuartiger Lösungsansätze.
Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Kunsttherapeuten
- Analysieren von Daten zur Bestimmung der Wirksamkeit von Behandlungen oder Therapieansätzen.
- Analysieren oder Zusammenfassen von Klientendaten, um Schlussfolgerungen zu ziehen oder Empfehlungen für die Kunsttherapie abzugeben.
- Bewerten der Bedürfnisse oder Störungen von Klienten mithilfe von Zeichnen, Malen, Bildhauerei oder anderen künstlerischen Verfahren.
- Kommunizieren der Ergebnisse und Empfehlungen der Klientenbewertung in mündlicher, schriftlicher, Audio-, Video- oder anderer Form.
- Durchführen von Kunsttherapiesitzungen, die angeleitete Selbstausdruckserfahrungen bieten und Klienten dabei helfen, sich von kognitiven, emotionalen oder körperlichen Beeinträchtigungen zu erholen oder damit umzugehen.
- Absprechen mit anderen Fachkräften im Behandlungsteam des Klienten zur Entwicklung, Koordinierung oder Integration von Behandlungsplänen.
- Anpassen von Kunsttherapieprogrammen an bestimmte Klientengruppen, beispielsweise in Schulen, Pflegeheimen, Wellnesszentren, Gefängnissen, Notunterkünften oder Krankenhäusern.
- Entwerfen von Kunsttherapiesitzungen oder -programmen, um die Ziele oder Vorgaben des Klienten zu erreichen.
- Entwickeln individueller Behandlungspläne unter Einbeziehung von Atelierkunsttherapie, Beratung oder Psychotherapietechniken.