Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Supervisor

Jeder Vorgesetzte sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Überwachung und Überprüfung von Informationen aus Materialien, Ereignissen oder der Umgebung.
- Erkennung oder Bewertung realer oder potenzieller Probleme.
- Überwachung und Kontrolle von Ressourcen und Überwachung der Geldausgaben.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Intensivpflegekräfte
- Erkennung der altersspezifischen Bedürfnisse von Patienten und gegebenenfalls Anpassung der Pflegepläne, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.
- Beurteilung der Vitalfunktionen oder Labordaten von Patienten zur Bestimmung des Bedarfs an Notfallmaßnahmen.
- Verabreichung von Blut und Blutprodukten, Überwachung von Patienten auf Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Transfusionsreaktionen.
- Verabreichung von Medikamenten intravenös, per Injektion, oral, über Magensonden oder auf andere Weise.
- Eintreten für die Bedürfnisse von Patienten und Familien oder Bereitstellung emotionaler Unterstützung für Patienten und ihre Familien.
- Einrichten und Überwachen von medizinischer Ausrüstung und Geräten wie Herzmonitoren, mechanischen Beatmungsgeräten und Alarmen, Sauerstoffzufuhrgeräten, Wandlern oder Druckleitungen.
- Überwachung der Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe von Patienten zur Erkennung aufkommender Probleme wie Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen.
- Überwachung von Patienten auf Zustandsänderungen und Anzeichen von Erkrankungen wie Sepsis oder Schock und Einleitung geeigneter Maßnahmen.
- Beurteilung des Schmerzniveaus oder des Sedierungsbedarfs von Patienten.