Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Inspektor

Inspektoren sollten über hervorragende Fähigkeiten verfügen in:
- Größen, Entfernungen und Mengen schätzen oder den Zeit-, Kosten-, Ressourcen- oder Materialbedarf für eine Arbeitstätigkeit ermitteln.
- Informationen aus allen relevanten Quellen beobachten, empfangen und anderweitig beschaffen.
- Informationen durch Kategorisieren, Schätzen, Erkennen von Unterschieden oder Ähnlichkeiten sowie Erkennen von Veränderungen in Umständen oder Ereignissen identifizieren.
- Geräte, Strukturen oder Materialien prüfen, um die Ursache von Fehlern, anderen Problemen oder Mängeln zu ermitteln.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Hebammen
- Aufklärung von Patienten und Angehörigen hinsichtlich der pränatalen, intrapartalen, postpartalen, Neugeborenen- und Interkonzeptionspflege.
- Bereitstellung von Patientenpflege während der pränatalen, intrapartalen, postpartalen oder Neugeborenenpflege.
- Dokumentation der Krankengeschichte, Symptome, körperlichen Verfassung oder anderer diagnostischer Informationen von Patienten.
- Überwachung der fetalen Entwicklung durch Abhören des fetalen Herzschlags, Vornehmen externer Gebärmuttermessungen, Bestimmen der fetalen Positionen oder Schätzen von Größe und Gewicht des Fötus.
- Durchführung körperlicher Untersuchungen durch Messen der Vitalfunktionen, Überprüfen der neurologischen Reflexe, Untersuchen der Brüste oder Durchführen von Beckenuntersuchungen.
- Beratung mit oder Überweisung von Patienten an entsprechende Spezialisten, wenn der Zustand den Rahmen der Praxis oder des Fachwissens übersteigt.
- Entwicklung und Umsetzung individueller Pläne für das Gesundheitsmanagement.
- Dokumentation der Ergebnisse körperlicher Untersuchungen.
- Erklärung von Verfahren gegenüber Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern oder anderen.
- Einleiten von Notfallmaßnahmen zur Stabilisierung der Patienten.