Techniker

Techniker werden häufig mit folgenden Aufgaben betraut:
- Dokumentation, detaillierte Anleitungen, Zeichnungen oder Spezifikationen erstellen, um anderen zu erklären, wie Geräte, Teile, Ausrüstungen oder Strukturen hergestellt, konstruiert, montiert, modifiziert, gewartet oder verwendet werden sollen.
- Computer und Computersysteme (einschließlich Hard- und Software) nutzen, um zu programmieren, Software zu schreiben, Funktionen einzurichten, Daten einzugeben oder Informationen zu verarbeiten.
- Maschinen, Geräte und Ausrüstungen warten, reparieren, kalibrieren, regeln, feinabstimmen oder prüfen, die hauptsächlich auf elektrischen oder elektronischen (nicht mechanischen) Prinzipien basieren.
Innovator

Innovatoren verfolgen in der Regel vier Hauptziele:
- Entwicklung oder Schaffung neuer Anwendungen, Beziehungen, Systeme oder Produkte.
- Einbringen kreativer Ideen oder künstlerischer Beiträge.
- Technisch auf dem neuesten Stand bleiben und neues Wissen im Job anwenden.
- Benchmarking, Experimentieren und Testen neuartiger Lösungsansätze.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Genetische Berater
- Analyse genetischer Informationen zur Identifizierung von Patienten oder Familien mit einem Risiko für bestimmte Erkrankungen oder Syndrome.
- Erläuterung diagnostischer Verfahren wie Chorionzottenbiopsie (CVS), Ultraschall, fetale Blutentnahme und Amniozentese.
- Anbieten genetischer Beratung in bestimmten Bereichen der klinischen Genetik wie Geburtshilfe, Pädiatrie, Onkologie und Neurologie.
- Beurteilung der psychologischen oder emotionalen Bedürfnisse von Patienten, beispielsweise im Zusammenhang mit Stress, Angst vor Testergebnissen, finanziellen Problemen und Ehekonflikten, um Überweisungsempfehlungen auszusprechen oder Patienten beim Umgang mit Testergebnissen zu unterstützen.
- Beratung von Patienten und Angehörigen durch Bereitstellung von Informationen, Aufklärung oder Zuspruch.
- Festlegen oder Koordinieren von Behandlungsplänen durch Anforderung von Laborleistungen, Durchsicht genetischer oder beratender Literatur und Berücksichtigung von Krankengeschichten oder diagnostischen Daten.
- Besprechen von Testoptionen und den damit verbundenen Risiken, Vorteilen und Einschränkungen mit Patienten und Angehörigen, um sie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.