Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Stratege

Archetype 8 Strategist

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:

  • Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
  • Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
  • Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
  • Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ergotherapeuten

  • Pflegepersonal darin schulen, wie es während und nach der Therapie für die Bedürfnisse eines Patienten sorgen kann.
  • Erforderliche Aufzeichnungen vervollständigen und pflegen.
  • Den Fortschritt der Patienten bewerten und detaillierte Berichte über den Fortschritt erstellen.
  • Die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten testen und bewerten und medizinische Daten analysieren, um realistische Rehabilitationsziele für die Patienten festzulegen.
  • Aktivitäten auswählen, um den Einzelnen im Rahmen seiner geistigen und körperlichen Fähigkeiten beim Erlernen von Arbeits- und Lebenskompetenzen zu unterstützen.
  • Ergotherapieprogramme in Krankenhäusern, Einrichtungen oder im Gemeinschaftsumfeld planen, organisieren und durchführen, um Menschen zu rehabilitieren, die aufgrund von Krankheit, Verletzung oder psychischen bzw. Entwicklungsproblemen beeinträchtigt sind.
  • Änderungen der Arbeits- oder Lebensumgebung der Patienten empfehlen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entsprechen.
  • Das Rehabilitationsteam beraten, um Aktivitätsprogramme auszuwählen oder die Ergotherapie mit anderen therapeutischen Aktivitäten zu koordinieren.