Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
- Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
- Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
- Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
- Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.
Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Berater für landwirtschaftliche und häusliche Verwaltung
- Zusammenarbeit mit Produzenten zur Diagnose und Vorbeugung von Management- und Produktionsproblemen.
- Durchführung von Kursen oder Halten von Vorträgen zu Themen wie Ernährung, Haushaltsführung und Anbautechniken.
- Beratung von Landwirten und Demonstration von Techniken in Bereichen wie Fütterung und Gesundheitserhaltung von Vieh, Anbau- und Erntepraktiken und Finanzplanung.
- Recherche von von Landwirten angeforderten Informationen.
- Erstellung und Verteilung von Flugblättern, Broschüren und Anschauungsmaterial zu Bildungs- und Informationszwecken.
- Führung von Aufzeichnungen über erbrachte Dienstleistungen und die Auswirkungen der erteilten Ratschläge.
- Planung und Durchführung regelmäßiger Besuche bei Landwirten.
- Organisation, Beratung und Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten und -organisationen wie z. B. Jahrmärkten auf Bezirks- und Landesebene und 4-H-Clubs.
- Zusammenarbeit mit Sozialdiensten und Fachkräften des Gesundheitswesens zur Beratung von Einzelpersonen und Familien zu Haushaltsführungspraktiken wie Budgetplanung, Essenszubereitung und Zeitmanagement.