Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Innovator

Innovatoren verfolgen in der Regel vier Hauptziele:
- Entwicklung oder Schaffung neuer Anwendungen, Beziehungen, Systeme oder Produkte.
- Einbringen kreativer Ideen oder künstlerischer Beiträge.
- Technisch auf dem neuesten Stand bleiben und neues Wissen im Job anwenden.
- Benchmarking, Experimentieren und Testen neuartiger Lösungsansätze.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Allergologen und Immunologen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf nationalen Tagungen oder in von Experten begutachteten Fachzeitschriften.
- Teilnahme an selbstgesteuerten Lern- und Weiterbildungsaktivitäten.
- Dokumentation der Krankengeschichte von Patienten.
- Durchführung von Labor- oder klinischer Forschung zu Allergie- oder Immunologiethemen.
- Beratung oder Schulung von Ärzten oder anderem Gesundheitspersonal zu Allergie- oder Immunologiethemen.
- Verschreibung von Medikamenten wie Antihistaminika, Antibiotika und Glukokortikosteroiden zur nasalen, oralen, topischen oder inhalativen Anwendung.
- Durchführung körperlicher Untersuchungen von Patienten.
- Anordnung oder Durchführung diagnostischer Tests wie Hautstichproben und intradermaler Überempfindlichkeitstests, entweder mit Pflaster oder verzögert.
- Aufklärung von Patienten über Diagnosen, Prognosen oder Behandlungen.
- Interpretation diagnostischer Testergebnisse zur Stellung geeigneter Differentialdiagnosen.
- Entwicklung individueller Behandlungspläne für Patienten unter Berücksichtigung von Patientenpräferenzen, klinischen Daten oder Risiken und Nutzen von Therapien.
- Koordination der Patientenversorgung mit anderem Gesundheitspersonal oder Hilfspersonal.