Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Stratege

Archetype 8 Strategist

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:

  • Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
  • Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
  • Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
  • Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Sporttrainer

  • Allgemeine Verwaltungsaufgaben ausführen, wie Aufzeichnungen führen oder Berichte schreiben.
  • Versicherungsansprüche von Sportlern einreichen und mit Versicherungsanbietern kommunizieren.
  • Sportmedizinische Kurse für Sportstudenten abhalten.
  • Eine erste Beurteilung der Verletzung oder Erkrankung eines Sportlers durchführen, um eine Notfall- oder Weiterversorgung zu gewährleisten und um festzustellen, ob der Sportler zur endgültigen Diagnose und Behandlung an einen Arzt überwiesen werden sollte.
  • Sportverletzungen versorgen, physiotherapeutische Geräte, Techniken oder Medikamente anwenden.
  • Die Spielbereitschaft von Sportlern beurteilen und bei Bedarf und nach Bedarf Teilnahmegenehmigungen erteilen.
  • Schutz- oder verletzungsvorbeugende Hilfsmittel wie Klebeband, Bandagen oder Schienen an Körperteilen wie Knöcheln, Fingern oder Handgelenken anbringen.
  • Den Genesungsverlauf von Sportlern beurteilen und Trainern oder Ärzten darüber berichten.
  • Mit Ärzten zusammenarbeiten, um umfassende Rehabilitationsprogramme für Sportverletzungen zu entwickeln und umzusetzen.
  • Sportler hinsichtlich der richtigen Verwendung der Ausrüstung beraten.