Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Handwerker

Archetype 9 Artisan

Hervorragende Handwerker sind in der Regel in der Lage:

  • Hände und Arme beim Handhaben, Installieren, Positionieren und Bewegen von Materialien einzusetzen.
  • Kleine Gegenstände präzise und geschickt zu handhaben.
  • Bei körperlichen Aktivitäten, die einen starken Einsatz der Arme und Beine und die Bewegung des ganzen Körpers erfordern, wie z. B. Klettern, Heben,
  • Balancieren, Gehen, Bücken und Handhaben von Materialien, aktiv und proaktiv zu sein.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Radiologietechnologen

  • Überprüfen und Auswerten entwickelter Röntgenaufnahmen, Videobänder oder computergenerierter Informationen, um festzustellen, ob die Bilder für Diagnosezwecke geeignet sind.
  • Verwenden von Strahlenschutzmaßnahmen und -geräten, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und die Sicherheit von Patienten und Personal zu gewährleisten.
  • Erklären von Verfahren und Beobachten von Patienten, um Sicherheit und Komfort während des Scannens zu gewährleisten.
  • Bedienen oder Überwachen des Betriebs radiologischer oder magnetischer Bildgebungsgeräte zur Erstellung von Körperbildern für Diagnosezwecke.
  • Positionieren und Ruhigstellen des Patienten auf dem Untersuchungstisch.
  • Positionieren von Bildgebungsgeräten und Anpassen der Bedienelemente zum Einstellen von Belichtungszeit und -abstand gemäß den Untersuchungsspezifikationen.
  • Eingeben von Befehlen und Daten in den Computer zum Dokumentieren und Festlegen von Scan-Sequenzen, Anpassen von Sendern und Empfängern oder Fotografieren bestimmter Bilder.
  • Überwachen der Videoanzeige des gescannten Bereichs und Anpassen von Dichte oder Kontrast zur Verbesserung der Bildqualität.