Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Administrator

Archetype 1 Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
  • Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
  • Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
  • Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
  • Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Klinische Pflegespezialisten

  • Koordination oder Durchführung von Bildungsprogrammen oder Fortbildungen zu Themen wie klinischen Verfahren.
  • Beobachtung, Befragung und Beurteilung von Patienten zur Ermittlung des Pflegebedarfs.
  • Leitende Pflege durch Durchführung umfassender Gesundheitsbeurteilungen, Entwicklung von Differentialdiagnosen, Durchführung spezieller Tests oder Verschreibung von Medikamenten oder Behandlungen.
  • Leitende und indirekte Pflege von stationären und ambulanten Patienten in einem bestimmten Fachgebiet wie Geburtshilfe, Neurologie, Onkologie oder Neugeborenenpflege.
  • Einhaltung von Abteilungsrichtlinien, -verfahren, -zielen oder -standards zur Infektionskontrolle.
  • Zusammenarbeit mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe und Dienstleistern zur Gewährleistung einer optimalen Patientenversorgung.
  • Entwicklung von Philosophien, Zielen, Richtlinien, Prioritäten oder Verfahren für Pflegedienste.
  • Entwicklung, Umsetzung oder Bewertung von Standards der Pflegepraxis in Fachgebieten wie Pädiatrie, Akutpflege und Geriatrie.
  • Entwicklung von Pflege- und Behandlungsplänen oder Unterstützung anderer bei der Entwicklung