Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
- Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
- Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
- Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
- Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.
Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Therapeuten für Sehbehinderte, Spezialisten für Orientierung und Mobilität sowie Therapeuten für die Sehrehabilitation
- Unterrichten von Gehstockfertigkeiten, einschließlich Gehstockgebrauch mit Führung, diagonalen Techniken und Zweipunktberührungen.
- Verweisen von Klienten an Dienste wie Augenpflege, Gesundheitsfürsorge, Rehabilitation und Beratung zur Verbesserung der Seh- und Lebensfunktionen oder wenn der Zustand den Rahmen der Praxis übersteigt.
- Anbieten von Beratung, Hilfe oder Aufklärung für Gruppen wie Eltern und Lehrer.
- Teilnehmen an beruflichen Weiterbildungsaktivitäten wie Literaturlesen, Weiterbildung, Besuch von Konferenzen und Zusammenarbeit mit Kollegen.
- Beschaffen, Verteilen oder Warten von Sehhilfen für Sehbehinderte.
- Entwerfen von Lehrprogrammen zur Verbesserung der Kommunikation unter Verwendung von Geräten wie Schiefertafeln und Stiften, Braille-Schreibmaschinen, Tastaturen, adaptiven Handschriftgeräten, Hörbüchern, digitalen Büchern und optischen Zeichenlesern (OCRS).
- Zusammenarbeit mit Spezialisten wie Rehabilitationsberatern, Logopäden und Ergotherapeuten zur Bereitstellung von Lösungen für Klienten.