Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:
- Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
- Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
- Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
- Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.
Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Krankenhausärzte
- Überweisung von Patienten an Fachärzte, Sozialdienste oder anderes Fachpersonal nach Bedarf.
- Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung oder Erweiterung von Wissen und Fähigkeiten.
- Leitung, Koordinierung oder Überwachung der Patientenbetreuung durch Pflege- oder Hilfspersonal.
- Verfassen von Entlassungsberichten und Weiterleitung an die Hausärzte.
- Leitung von Kurzzeit- oder Fachabteilungen.
- Schulung oder Überwachung von Medizinstudenten, Assistenzärzten oder anderem Gesundheitspersonal.
- Verschreibung von Medikamenten oder Behandlungsplänen für stationäre Patienten.
- Anordnen oder Interpretieren von Testergebnissen wie Labortests und Röntgenaufnahmen.
- Teilnahme an stationären Konsultationen in Spezialgebieten.
- Entlassungsplanung durchführen und Patienten entlassen.
- Diagnose stellen, behandeln oder kontinuierliche Betreuung von stationären Patienten.
- Aufnahme von Patienten für Krankenhausaufenthalte.
- Kommunikation mit den Hausärzten der Patienten bei der Aufnahme, bei Änderungen der Behandlungspläne oder bei der Entlassung, um die Kontinuität und Qualität der Versorgung aufrechtzuerhalten.