Mentor

Archetype 2 Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:

  • Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
  • Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
  • Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.

Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Tutoren

  • Zu den Schülern nach Hause, in Bibliotheken oder Schulen fahren, um Nachhilfestunden abzuhalten.
  • Nachhilfetermine mit Schülern oder ihren Eltern vereinbaren.
  • Lehrbücher, Software, Geräte oder andere Lernmaterialien als Ergänzung zum Nachhilfeunterricht recherchieren oder empfehlen.
  • Nachhilfe-Workshops, Gemeinschaftsprojekte oder akademische Hilfssitzungen für kleine Schülergruppen vorbereiten und leiten.
  • An Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen, um die Nachhilfepraxis zu verbessern oder neue Nachhilfetechniken zu erlernen.
  • Nachhilfeumgebungen organisieren, um Produktivität und Lernen zu fördern.
  • Die Leistung der Schüler überwachen oder ihnen in akademischen Umgebungen wie Klassenzimmern, Laboren oder Rechenzentren helfen.
  • Schülern Feedback geben und dabei positive Verstärkungstechniken anwenden, um sie zu ermutigen, zu motivieren oder ihr Selbstvertrauen zu stärken.
  • Unterrichtspläne oder Lernmodule für Nachhilfestunden entsprechend den Bedürfnissen und Zielen der Schüler vorbereiten.