Mentor

Archetype 2 Mentor

Von jedem Mentor wird erwartet, dass er/sie gute Leistungen erbringt in:

  • Erkennen des Entwicklungsbedarfs anderer und Coaching, Mentoring oder anderweitige Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten.
  • Bereitstellung von Anleitung und Anleitung für Untergebene, einschließlich der Festlegung von Leistungsstandards und der Leistungsüberwachung.
  • Überzeugen anderer, eine Idee zu akzeptieren oder ihre Meinung oder ihr Handeln im Einklang mit den Unternehmenszielen zu ändern.
  • Erkennen des Bildungsbedarfs anderer, Entwickeln formaler Bildungs- oder Schulungsprogramme oder -kurse und Unterrichten oder Anleiten anderer.

Inspektor

Archetype 6 Inspector

Inspektoren sollten über hervorragende Fähigkeiten verfügen in:

  • Größen, Entfernungen und Mengen schätzen oder den Zeit-, Kosten-, Ressourcen- oder Materialbedarf für eine Arbeitstätigkeit ermitteln.
  • Informationen aus allen relevanten Quellen beobachten, empfangen und anderweitig beschaffen.
  • Informationen durch Kategorisieren, Schätzen, Erkennen von Unterschieden oder Ähnlichkeiten sowie Erkennen von Veränderungen in Umständen oder Ereignissen identifizieren.
  • Geräte, Strukturen oder Materialien prüfen, um die Ursache von Fehlern, anderen Problemen oder Mängeln zu ermitteln.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Rechtslehrer, postsekundär

  • Bewerten und Benoten der Klassenarbeiten, Aufgaben, Hausarbeiten und mündlichen Präsentationen der Studierenden.
  • Zusammenstellen, Verwalten und Benoten von Prüfungen oder Zuweisen dieser Arbeiten an andere.
  • Vorbereiten und Halten von Vorlesungen für Bachelor- oder Masterstudenten zu Themen wie Zivilprozessrecht, Verträge und Deliktsrecht.
  • Initiieren, Erleichtern und Moderieren von Unterrichtsdiskussionen.
  • Vorbereiten von Kursmaterialien wie Lehrplänen, Hausaufgaben und Handouts.
  • Auf dem Laufenden bleiben über Entwicklungen im Fachgebiet durch Lesen aktueller Literatur, Gespräche mit Kollegen und Teilnahme an Fachkonferenzen.
  • Planen, Bewerten und Überarbeiten von Lehrplänen, Kursinhalten, Kursmaterialien und Unterrichtsmethoden.
  • Regelmäßige Sprechstunden zur Beratung und Unterstützung der Studierenden einhalten.
  • Recherchieren in einem bestimmten Wissensgebiet und Veröffentlichen der Ergebnisse in Fachzeitschriften, Büchern oder elektronischen Medien.
  • Beratung der Studierenden zu akademischen und beruflichen Lehrplänen und Karrierefragen.