Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Administrator

Archetype 1 Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:

  • Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
  • Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
  • Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
  • Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
  • Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Sozialarbeiter im Gesundheitswesen

  • Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften zur Beurteilung des medizinischen oder physischen Zustands von Patienten und zur Einschätzung der Klientenbedürfnisse.
  • Untersuchung von Fällen von Kindesmissbrauch oder -vernachlässigung und Ergreifen autorisierter Schutzmaßnahmen, falls erforderlich.
  • Vermittlung von Patienten, Klienten oder Familien an kommunale Ressourcen zur Unterstützung bei der Genesung von psychischen oder physischen Erkrankungen und zur Bereitstellung von Zugang zu Diensten wie finanzieller Unterstützung, Rechtsbeistand, Wohnraum, Arbeitsvermittlung oder Bildung.
  • Beratung von Klienten und Patienten in Einzel- und Gruppensitzungen, um ihnen dabei zu helfen, Abhängigkeiten zu überwinden, sich von Krankheiten zu erholen und sich an das Leben zu gewöhnen.
  • Organisation von Selbsthilfegruppen oder Beratung von Familienmitgliedern, um ihnen dabei zu helfen, den Klienten oder Patienten zu verstehen, mit ihm umzugehen und ihn zu unterstützen.
  • Eintreten für Klienten oder Patienten bei der Lösung von Krisen.
  • Identifizierung von Umwelthindernissen für den Fortschritt von Klienten oder Patienten durch Befragungen und Überprüfung der Patientenakten.
  • Nutzung von Konsultationsdaten und Erfahrung in der Sozialarbeit zur Planung und Koordinierung der Pflege und Rehabilitation von Klienten oder Patienten, mit anschließender Umsetzung zur Sicherstellung der Servicewirksamkeit.