Administrator

Jeder Administrator sollte über folgende Fähigkeiten verfügen:
- Informationsbereitstellung für Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene sowie Kommunikation mit Personen außerhalb des Unternehmens, Vertretung des
- Unternehmens gegenüber Kunden, der Öffentlichkeit, Behörden und anderen externen Quellen. Dieser Informationsaustausch kann persönlich, schriftlich, telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
- Pflege von Informationsdateien und Bearbeitung von Dokumenten.
- Rekrutierung, Vorstellungsgespräche, Auswahl, Einstellung und Beförderung von Mitarbeitern im Unternehmen sowie deren Zusammenarbeit bei der
- Aufgabenerfüllung durch Förderung und Aufbau von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Kooperation.
Stratege

Die meisten Strategen zeichnen sich durch folgende Fähigkeiten aus:
- Festlegung langfristiger Ziele und Festlegung der Strategien und Maßnahmen zu deren Erreichung.
- Analyse von Informationen und Auswertung von Ergebnissen, um die beste Lösung zu finden und Probleme zu lösen.
- Entwicklung spezifischer Ziele und Pläne zur Priorisierung, Organisation und Erledigung der Arbeit.
- Planung von Veranstaltungen, Programmen und Aktivitäten sowie der Arbeit anderer.
Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Leiter des Notfallmanagements
- Informiert bleiben über Aktivitäten oder Änderungen, die die Wahrscheinlichkeit eines Notfalls beeinflussen könnten, sowie über solche, die sich auf Reaktionsbemühungen und Einzelheiten der Planumsetzung auswirken könnten.
- Ausarbeiten von Plänen, die Betriebsverfahren umreißen, die als Reaktion auf Katastrophen oder Notfälle wie Hurrikane, nukleare Unfälle und Terroranschläge sowie zur Wiederherstellung nach diesen Ereignissen verwendet werden sollen.
- Vorschlagen von Änderungen der Notfallreaktionsverfahren auf Grundlage von regulatorischen Änderungen, technologischen Änderungen oder Erkenntnissen aus früheren Notfallsituationen.
- Pflegen und Aktualisieren aller mit Notfallvorsorgeplänen verbundenen Ressourcenmaterialien.
- Koordinieren von Katastrophenreaktions- oder Krisenmanagementaktivitäten, wie z. B. das Anordnen von Evakuierungen, das Öffnen öffentlicher Notunterkünfte und das Umsetzen von Plänen und Programmen für besondere Bedürfnisse.
- Aufbau und Pflege von Verbindungen zu Gemeinden, Kreisämtern und ähnlichen Einrichtungen, um Planung und Entwicklung, die Koordinierung der Reaktionsbemühungen und den Austausch von Personal und Ausrüstung zu erleichtern.