Mediator

Archetype 7 Mediator

Mediatoren sollten in der Lage sein:

  • Anderen, wie Kollegen, Kunden oder Patienten, persönliche Hilfe, medizinische Versorgung, emotionale Unterstützung oder andere persönliche Betreuung zu bieten.
  • Konstruktive und kooperative Arbeitsbeziehungen zu anderen aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.
  • Für andere tätig zu sein oder direkt mit der Öffentlichkeit zu verhandeln. Dazu gehört die Bedienung von Kunden in Restaurants und Geschäften sowie der Empfang von Klienten oder Gästen.
  • Beschwerden zu bearbeiten, Streitigkeiten zu schlichten, Missstände und Konflikte zu lösen oder anderweitig mit anderen zu verhandeln.

Innovator

Archetype 5 Innovator

Innovatoren verfolgen in der Regel vier Hauptziele:

  • Entwicklung oder Schaffung neuer Anwendungen, Beziehungen, Systeme oder Produkte.
  • Einbringen kreativer Ideen oder künstlerischer Beiträge.
  • Technisch auf dem neuesten Stand bleiben und neues Wissen im Job anwenden.
  • Benchmarking, Experimentieren und Testen neuartiger Lösungsansätze.

Weitere berufliche Tätigkeiten im Zusammenhang mit Kindergärtnerinnen und Kindergärtner, außer Sonderpädagogik

  • Vermittlung grundlegender Fähigkeiten wie Farben, Formen, Erkennen von Zahlen und Buchstaben, Körperhygiene und soziale Kompetenzen.
  • Aufstellen und Durchsetzen von Verhaltensregeln sowie Richtlinien und Verfahren zur Aufrechterhaltung der Ordnung unter den Schülern.
  • Beobachten und Bewerten der Leistung, des Verhaltens, der sozialen Entwicklung und der körperlichen Gesundheit von Kindern.
  • Einzel- und Gruppenunterricht für Schüler, Anpassen der Lehrmethoden an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Interessen der Schüler.
  • Vorlesen von Büchern für ganze Klassen oder kleine Gruppen.
  • Vorführen von Aktivitäten für Kinder.
  • Bereitstellung vielfältiger Materialien und Ressourcen für Kinder zum Erkunden, Bearbeiten und Verwenden sowohl bei Lernaktivitäten als auch beim fantasievollen Spielen.
  • Planen und Durchführen von Aktivitäten für ausgewogene Unterrichts-, Vorführ- und Arbeitszeitprogramme, die den Schülern Gelegenheit zum Beobachten, Hinterfragen und Untersuchen geben.
  • Absprache mit Eltern oder Erziehungsberechtigten, anderen Lehrern, Beratern und der Schulleitung zur Lösung von Verhaltens- und Lernproblemen der Schüler.